Schon neunzig Minuten vor der Premiere der Wiederaufnahme vom Comedy-Musical „Himmel und Kölle“ am 28.10.25 versammelten sich vor der altehrwürdigen Volksbühne am Rudolfplatz in Köln zahlreiche Gäste. Schon von weitem war die Volksbühne dank der Lichttechnik zu sehen – das frühere Millowitsch-Theater wurde in pink angestrahlt. Beim Betreten des Hauses gab es ein Feuerwerk für die Augen: Nebel, Farben und natürlich über Videowände, auf denen man schon in das Comedy-Musical „Himmel und Kölle“ eintauchen konnte.
Die freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses verwöhnten die mehr als 400 geladenen Gäste mit kühlen Getränken wie Sekt und Aperol Spritz, aus dem ebenfalls Nebel stieg, und frischen Brezeln oder Toastbrot in Herzform mit Käse. Im Publikum hatten sich auch zahlreiche Prominente wie Thomas Hackenberg, Detlev Buck, Ulrike und Alexander von der Groeben sowie Guido Cantz versammelt.
Mit etwas Verspätung startete die Premiere um kurz nach 19 Uhr. „Himmel und Kölle“ ist eine Liebeserklärung an Köln. Themen wie Glaube, Liebe und die Großstadt-Erfahrung werden in den rund zweistündigen Stück behandelt. Gleich zu Beginn des Stückes wird der junge Pfarrer Elmar von der Provinz in die Großstadt nach Köln versetzt. Getreu dem Motto: Die Besten schicken wir nach Kölle.
Der Kulturschock für den Pfarrer ist in der Großstadt groß, er lernt die schwangere Kathy auf der Domplatte kennen, die ihren langjährigen Freund Mattes von Fliesen Pütz heiraten will, aber nicht von ihm, sondern eine Affäre schwanger ist. Elmar will Kathy helfen und lernt immer mehr das wahre Kölner Leben kennen und trifft auf diverse Charaktere. All dies treibt den Pfarrer fast in den Wahnsinn. Am Ende des Stückes gewinnt und verliert Elmar zugleich.
Eines der Highlights können die Zuschauer im zweiten Teil erleben. Kathy und Pfarrer Elmar sind im Kölner Dom und aus dem Dreikönigenschrein erwachen die 3 Heiligen Könige – allesamt als Skelette verkleidete und stimmen den Song „Bekloppter als man glaubt“ an. Dafür gibt es schon während der Show tosenden Applaus. Der Schwaadlappe hat seinen Text bereits angepasst und wirft Fragen auf: Ob der neue Kölner Oberbürgermeister Burmester in die Fussstapfen von Frau Reker treten könne? Und ob ihm Schuhgröße 25 passen würde? Auch immer wieder wird der Zustand der Stadt und insbesondere der Straßen kritisch beäugt.
Mit „Himmel und Kölle“ kehrt ein kultiges Musical auf die Volksbühne am Rudolfplatz zurück. Über 400 begeisterte Gäste feierten die Premiere und spendeten am Ende des Stückes stehende Ovationen. „Himmel und Kölle“ ist ein Muss für alle Kölner. Als Dankeschön für das Kölner Premierenpublikum regnete es Papierstreifen und rote Herzen.
Bis zum 29. März 2026 spielen auch zahlreiche Prominente in „Himmel und Kölle“ mit. So zum Beispiel der ehemalige Höhner-Sänger Henning Krautmacher, Tanja Schumann, Mirja Regensburg, Kalle Pohl, Isabel Varell, Tom Gerhardt sowie Jürgen Becker und Mirja Boes. Tickets kann man ab 33 Euro unter https://himmelundkoelle.de/tickets-kaufen/ erwerben.





